· 

Corporate Identity - What's your DNA?

Was ist eigentlich dieses CI, von dem alle – insbesondere Marketingleute – sprechen? Ist das nur Werbesprech oder steckt doch mehr dahinter? Gerade weil wir zu diesen Marketingleuten gehören, wollen wir heute mit einer neuen Themenreihe starten und ein wenig Aufklärungsarbeit leisten. Vor allem wollen wir am Anfang mit der landläufigen Meinung aufräumen, Corporate Identity (CI) würde dem Corporate Design entsprechen. Denn die CI ist vielmehr als nur ein Logo. 

Die Identität eines Unternehmens ist tatsächlich ziemlich wichtig. Eigentlich ist es vergleichbar mit uns Menschen. Denn was macht uns aus? Genau – es ist der Charakter, die Persönlichkeit. Das macht uns einzigartig und gibt jedem von uns eine eigene Identität. So sollte es auch bei Unternehmen sein. Ganz ohne Marketing, Berater oder externem Einfluss bildet ein Unternehmen seine Persönlichkeit – mit seinen Werten, seiner Geschichte, seinen Mitarbeitern, der Art zu sprechen und zu schreiben, seiner Art zu verkaufen. 

 

Was ist Corporate Identity?

 

Damit ein einheitliches Bild entsteht, sollte die Corporate Identity schriftlich festgehalten werden. So gibt es eine einheitliche Vorgabe, nach der sich alle Beteiligten richten können. Aber die Corporate Identity ist nicht nur dazu da, um die Unternehmensidentität schriftlich festzuhalten. Sie ist ein Konzept und vielmehr Teil der Strategischen Unternehmensführung – und somit nicht nur eine tollkühne Erfindung des Marketings. 😉 Das bedeutet auch, dass die Corporate Identity ein Stückchen mehr ist, als die reine Wiedergabe der Unternehmensidentität – Denn es ist eher das Ziel einer CI, die Unternehmensidentität klar herauszuarbeiten. Bei der CI geht man davon aus, dass Unternehmen – genau wie Personen – als soziale Systeme wahrgenommen werden. Durch die Schaffung einer CI wird das Unternehmen/die Marke unverwechselbar und es kann leichter Vertrauen in das Produkt und die Leistung aufbauen. 

 

Der Identity-Mix

 

Die Ausprägung einer CI hat also zum Ziel, eine Marke zu profilieren, bzw. sie zu schärfen. Das bricht sich dann auf alle möglichen Instrumente und Aktivitäten runter. Um ein möglichst genaues Profil zu erstellen, müssen die einzelnen Komponenten der „Identität“ differenziert und miteinander vernetzt werden. Am Ende entsteht dann ein einheitliches Konzept und damit ein klares Bild der Corporate Identity.

Die verschiedenen Komponenten

Die Corporate Identity entsteht in verschiedenen Bereichen und macht eine Unternehmensmarke mit allen Sinnen erlebbar:

 

• Corporate Design (Corporate Sound, Corporate Smell)

 

Das visuelle Erscheinungsbild des Unternehmens. Hierbei geht es nicht nur ums Logo auf Briefpapier und Visitenkarte, sondern z. B. auch um die (farbliche) Gestaltung des Gebäudes und der Dienstkleidung. Sowohl nach außen als auch nach innen soll ein einheitliches Erscheinungsbild entstehen. Eine Erweiterung in Richtung Corporate Sound oder sogar Corporate Smell ist denkbar: Hierbei wird die Marke hörbar gemacht oder eben ein individueller Unternehmensduft kreiert. 

 

• Corporate Communications

 

Mit Corporate Communication ist die Unternehmenskommunikation gemeint. Sie hat die Aufgabe, Inhalte, Werte und Normen nach innen und außen zu kommunizieren. Es gilt, eine Botschaft für verschiedene Adressaten/Zielgruppen aufzubereiten und zu vermitteln. 

 

• Corporate Behavior

 

Darunter fällt das Verhalten aller Mitglieder des Unternehmens. Ob Preispolitik, Führungsstil, medienbezogenes oder personenbezogenes Verhalten – dieser Bereich ist breit gefächert und sehr umfassend. 

 

• Corporate Culture

 

Das ist die Unternehmenskultur: Jedes Unternehmen hat Werte und Normen, die auch oft einen (unternehmens-)geschichtlichen Hintergrund haben. Diese Werte beeinflussen sehr stark die Bereiche Behavior und Communication.

 

• Corporate Language/Wording

 

Hierbei werden Grundsätze für den Sprachgebrauch festgelegt – so kommunizieren Mitarbeiter „in der gleichen Sprache“. Gerade im Bereich der Korrespondenz ist es sinnvoll, ein Wording-Handbuch zu erstellen.

In den nächsten Wochen gehen wir hier auf unserem Blog noch genauer auf diese einzelnen Bestandteile der Corporate Identity ein. Es wird eine spannende Reihe – also: Bleibt dran! Solltet ihr zwischenzeitlich schon Fragen zum Thema „Corporate Identity“ haben oder Unterstützung brauchen, meldet euch gerne! 😊 

 

Quelle:

https://www.marketinginstitut.biz/blog/corporate-identity/